Problematisches Medikament aus Schweizer Tierhaltung verbannt. Die Tierbranche verbietet auf privatrechtlichem Weg das Hormon PMSG zur Behandlung von Fruchtbarkeitsproblemen bei Schweinen. Der Grund liegt in den bedenklichen Herstellungsbedingungen, die mit dem hohen Tierwohlstandard in der einheimischen Landwirtschaft nicht vereinbar sind.…
Kinder und Erwachsene lieben sie über alles: die Wähe, den Fladen, die Dünne oder wie sie noch genannt wird. Egal ob heiss, lauwarm oder kalt, ob mit leckeren Früchten, Käse oder Gemüse, der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Der Thurgauer…
Der Thurgauer Obstverband hat gemeinsam mit ökohum und Pro Natura Thurgau das Projekt «Blumenwiesen in Obstgärten» lanciert. Mehr als 20 Obstbauern im ganzen Thurgau säen in ihren Obstgärten eine einjährige Saatmischung mit einheimischen Blumen. Text und Bild: Thurgauer Obstverband, ökohum…
Am 2. Mai 2022 wurde im Raum Fischingen ein Schaf von einem Grossraubtier getötet. Die Analysen des Rissbildes und der vorgefundenen Spuren weisen auf einen Wolf hin. Text: Jagd- und Fischereiverwaltung Am 2. Mai 2022 wurde in Oberwangen durch ein…
Der Schweizer Bauernverband feiert sein 125-Jahr-Jubiläum und plant im Herbst eine Weltrekord-Rösti auf dem Bundesplatz. Die Kartoffeln dafür wachsen auch im Kanton Thurgau, erkennbar an der Aufschrift «Hier wächst ein Weltrekord». Der Verband Thurgauer Landwirtschaft VTL konnte für das Projekt…
Als Littering bezeichnet man das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen. Für Tiere kann dies tödlich enden. Auch im Thurgau ist das Littering-Problem kein Einzelfall. Leider gibt es immer noch Menschen, die ihre Abfälle wie leere Getränke-, Essens- oder Zigarettenverpackung…
Bereits ab der diesjährigen Saison 2022 verkauft die überwiegende Mehrheit der Detailhändler nur noch Kernobst, das gemäss den Anforderungen des neuen nationalen Programms «Nachhaltigkeit Früchte» produziert wird. Der neue schweizweite Standard erfindet die Branche nicht neu, soll mit der Vereinheitlichung…
Eveline Bachmann Vergangene Woche las ich über die Schliessung der Brotsammelstelle im Berner Tierpark. Der Hauptgrund, sei die künftige, artgerechte Fütterung der Tiere. Ein sorgsamer Umgang mit wertvollen Nahrungsmitteln wurde mir von Kindesbeinen an beigebracht. Dass nun der Zoo seine…
Als Folge des Kriegs in der Ukraine steigen die Futterpreise auch in der Schweiz stark an. Die Versorgungslage ist angespannt, aber aktuell gewährleistet. Die Mehrkosten können unmöglich von den Bauern alleine getragen werden. Die gesamte Wertschöpfungskette ist gefordert, die schwierige…
Urs Niggli ist überzeugt, dass die ganze Welt nachhaltig ernährt werden kann. Aber eine Superlösung gibt es nicht, weder «Bio», noch Veganismus. Ein Umdenken fordert er bei den neuen Züchtungsmethoden. Urs Niggli, langjähriger Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FibL)…