Das Weiden hat nicht nur auf den Pflanzenbau einen grossen Einfluss, sondern auch daneben viele Vortei- le. So bietet das Weiden die einfachste Möglichkeit, eine hohe Wertschöpfung in der Milch- und Fleischproduktion zu erreichen. Ein beachtlicher Teil des täglichen Futterbedarfs…
In Amlikon-Bissegg liegt der Schweinemastbetrieb der Familie Milz. Bis zu 2400 Schweine leben in den modernen Stallungen – so lange, bis sie ihr Schlachtgewicht erreicht haben. Ein Augenschein vor Ort mit einem Einblick in das Leben auf einem Mastbetrieb. Würde…
Bei Wiesen, die hauptsächlich zum Weiden genutzt werden, darf die Düngung nicht zu kurz kommen. Die optimalen Ausbringzeitpunkte bei einem Güllebetrieb sind vor Weidebeginn und danach zwei bis drei Gaben während dem Sommer. Idealerweise verwendet man dafür verdünnte Gülle, da…
Eier produzieren kostet immer mehr. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen auf dem globalen Agrarmarkt sei die Versorgung mit Eiern deutscher Herkunft ab Sommer nicht mehr sichergestellt, so der Bundesverband der Deutschen Eierwirtschaft. Text: GalloSuisse Das Wichtigste vorweg: Schweizer Eier gibt es…
Die breite Öffentlichkeit diskutiert das Bienensterben. Die Imkerinnen und Imker beschäftigt hingegen mehr die Bienendichte. Forscher warnen, dass durch den Boom der Imkerei insbesondere in den Städten eine Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen entsteht. Der oberste Imker der Deutschschweiz, Mathias…
Damit die Weideflächen optimal an das Graswachstum angepasst werden können, müssen die Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen genau wissen, wie gross das Futterangebot auf den Weiden ist. Nur so können sie entscheiden, wie gross die Fläche sein muss. Im Jahresverlauf hat man…
Der Ukraine-Krieg zeigt die Abhängigkeit von russischem Gas auf. In der Schweiz wird derweil die Möglichkeit, Biogas aus Gülle und Mist zu produzieren, kaum genutzt. Nun gibt es Bestrebungen, dieses Potenzial auszuschöpfen – und damit gleichzeitig dem Klima zu helfen.…
Täglich landen in den Schweizer Abfallkübeln im Privathaushalt wie auch der Gastronomie rund 1000 Tonnen Rüstabfälle und Speisereste. Dabei spricht man auch gerne von Food Waste, weil so Nahrungsmittel vernichtet werden. Diese enormen Mengen an wertvollen Nährstoffen und Ressourcen finden…
Hecken bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und sind als Vernetzungsstrukturen von zentraler Bedeutung. In dornigen Sträuchern sind Nester des Neuntöters geschützt vor Räubern. In grossen Asthaufen mit dickem Holz können Hermeline ihre Jungen aufziehen und Ringelnattern können sich…
Das anhaltend trockene Wetter begünstigt die Frühlingsarbeiten auf den Feldern. Im Fokus stehen vorerst die Saat der Zuckerrüben und das Pflanzen der Frühkartoffeln. Text und Bild: Roland Müller Stiebend werden in diesen Tagen auf den Feldern der fruchtbaren Ackerbaugebiete im…