Wie viel Wasser wird verwendet, um ein Produkt herzustellen? Eine wichtige Frage, um etwa die Umweltauswirkungen eines Produktes wie Rindfleisch zu bewerten. Für die Antwort wird meist auf «virtuelles Wasser» zurückgegriffen. Eine differenzierte Sicht lohnt sich. Text und Bild: Jonas…
Wie aktuelle Berechnungen zeigen, konnten die beim Anbau von Futtersoja entstehenden jährlichen THG-Emissionen seit dem Basisjahr 2004 bis heute schrittweise um 85 % reduziert werden. Diese Reduktion ist ein weiterer Meilenstein im Engagement des Soja-Netzwerks Schweiz. Text: Soja-Netzwerk Schweiz Weg…
Lebensmittel sind meistens über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus ohne Risiko geniessbar. Dies können die Besucher/innen der Luga vom 28. April bis 7. Mai 2023 in der Messe Luzern innerhalb der Sonderschau «Energie & Klima» (Halle 2 / B233) auf unterhaltsame Weise…
Wird in Innenräumen, im Garten oder auf landwirtschaftlichen Grosskulturen gegen Schädlinge vorgegangen, ist beim Einsatz von Bioziden und Pflanzenschutzmitteln stets grösste Vorsicht geboten. Eine Falschanwendung kann zu Bienensterben führen.Text: apiservice 2022 erhielt der Bienengesundheitsdienst (BGD) von 13 Imkerinnen und Imkern…
Weinliebhaberinnen und -liebhaber sollten sich das Wochenende vom 29. April bis 1. Mai dick in ihrer Agenda markieren: Anlässlich der «Offenen Weinkeller» laden über 200 Winzerinnen und Winzer aus der Deutschschweiz dazu ein, Rebberge zu besuchen und Weine zu geniessen.…
Der ausserschulische Lernort «Schule auf dem Bauernhof» – kurz SchuB – trifft den Nerv der Zeit. Dies zeigen die jährlich steigenden Schülerzahlen. 2022 knackte das Projekt erstmals die Grenze von 60 000 Kindern, die auf gut 400 Betrieben aktiven Unterricht…
Schweizer Milch ist ein nachhaltiges Naturprodukt und verdient einen nationalen Feiertag. Dieser findet am Samstag, 22. April 2023, in der ganzen Schweiz statt. An 115 Standorten werden Produzentinnen und Produzenten Schweizer Milch oder Milchprodukte an die Konsumenten und Konsumentinnen verteilen.…
Das letzte Wochenende im April sowie der 1. Mai 2023 stehen wiederum ganz im Rahmen der offenen Weinkeller. 19 Thurgauer Winzerfamilien nehmen daran teil. Sie laden ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und natürlich die neusten Weinkreationen zu…
Es war ein schönes Bild, die Blühstreifen mit einheimischen Blumen rund um die Obstgärten. Gemeinsam mit Ökohum und Pro Natura Thurgau lancierte der Thurgauer Obstverband das Projekt «Blumenwiesen in Obstgärten». Aufgrund des Erfolges geht es in diesem Jahr in die…
Insgesamt wurden 34 Fruchtsaftmuster abgegeben. Eine erfahrene Gruppe von Degustatoren und Degustatorinnen teilte die Muster ein in drei Kategorien. Apfelsaft und Süssmost, Mischgetränke und Spezialitäten und alle vergorenen Produkte – also Apfelwein, Cider und Schaumweine. Bewertet wurde nach dem 100-Punkte-Schema.…