Der Ukraine-Krieg zeigt die Abhängigkeit von russischem Gas auf. In der Schweiz wird derweil die Möglichkeit, Biogas aus Gülle und Mist zu produzieren, kaum genutzt. Nun gibt es Bestrebungen, dieses Potenzial auszuschöpfen – und damit gleichzeitig dem Klima zu helfen.…
Täglich landen in den Schweizer Abfallkübeln im Privathaushalt wie auch der Gastronomie rund 1000 Tonnen Rüstabfälle und Speisereste. Dabei spricht man auch gerne von Food Waste, weil so Nahrungsmittel vernichtet werden. Diese enormen Mengen an wertvollen Nährstoffen und Ressourcen finden…
Hecken bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und sind als Vernetzungsstrukturen von zentraler Bedeutung. In dornigen Sträuchern sind Nester des Neuntöters geschützt vor Räubern. In grossen Asthaufen mit dickem Holz können Hermeline ihre Jungen aufziehen und Ringelnattern können sich…
Das anhaltend trockene Wetter begünstigt die Frühlingsarbeiten auf den Feldern. Im Fokus stehen vorerst die Saat der Zuckerrüben und das Pflanzen der Frühkartoffeln. Text und Bild: Roland Müller Stiebend werden in diesen Tagen auf den Feldern der fruchtbaren Ackerbaugebiete im…
Mit dem grossflächigen Überweiden im Frühling beginnt auf den meisten Betrieben die Weidesaison. In einer kurzen Phase wird die gesamte Weidefläche beweidet, was viele Vorteile bringt. Die Tiere werden in den ersten Tagen nur einige Stunden auf die Weide gelassen,…
Der Frühling nähert sich in grossen Schritten. Und er nähert sich immer früher. Das setzt Pflanzen und damit auch die Landwirtschaft unter Druck. Frühlingsboten wie Schneeglöckchen, Krokusse oder Primeln meldeten sich bereits früh aus dem Winterschlaf zurück – lange vor…
Während global die Güterströme von wichtigen Grundnahrungsmitteln immer mehr aus dem Gleichgewicht kommen und die Preise in die Höhe schnellen, freuen wir uns in der Schweiz über neue Biotope. Gleichzeitig beklagen wir die Urwaldrodungen und den Preisanstieg. Damit zeichnet sich…
Der Ständerat lenkte in der Differenzbereinigung zum Gentechnikgesetz ein und übernahm die Lösung des Nationalrats: Damit hat sich auch die kleine Kammer für eine GVO-freie Landwirtschaft ohne Ausnahmen für die nächsten vier Jahre und einen Auftrag zur Erarbeitung einer künftigen…
Der anspruchsvolle Sommer zeigte, wie wichtig robuste Sorten bei der Bewältigung von Pilzkrankheiten sind. Die Branchenorganisation swisspatat testet jeweils verschiedene Kartoffelsorten auf ihre Anfälligkeit auf die Kraut- und Knollenfäule. Da in Zukunft auch vermehrt mit trockenen Sommern gerechnet werden muss,…
Die Ukraine-Krise wirkt sich auch massiv auf die global gehandelten Rohstoffpreise von Getreide und Ölsaaten aus. Teilweise haben sich die Preise innert weniger Monate fast verdoppelt. Für ärmere Länder wird es immer schwieriger, sich auf dem Weltmarkt einzudecken. Nicht nur…