Seit dem 1. Januar 2022 darf Gülle auf den Flächen im Kanton Thurgau nur noch mit emissionsarmen Techniken ausgebracht werden. So sieht man beim Güllen oft den Schleppschlauch im Einsatz. Damit wird die Gülle direkt auf dem Boden abgelegt und…
Dass die meisten Gemüse und Früchte das ganze Jahr über im Einkaufswagen landen, ist einerseits der guten Lagerung, andererseits auch den Importen aus wärmeren Ländern zu verdanken. Die Konsumgesellschaft ist sich gewöhnt, dass Tomaten im Winter verfügbar sind und ignoriert…
Im Frühling kann man immer wieder auf Wiesen eingesteckte Stöcke an denen CD’s oder grosse Säcke befestigt sind, beobachten. Mit solchen Utensilien «verblenden» Landwirte ihre Wiesen, um Rehe vor dem Mähtod zu schützen. Die eingesteckten Fremdkörper machen die Tiere nervös:…
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel haben in den letzten Monaten mit «Nachhaltigkeit Früchte» eine nationale Branchenlösung präsentiert. Damit wird die Kernobstproduktion noch nachhaltiger und die Umwelt deutlich geschont. Im Gegenzug erhält die Produktion einen finanziellen Mehrwert. Die Unterstützung für das…
Buch, 16. Mai 2022 – Das Naturkino lockte rund 140 Filmliebhaber*innen für zwei Vorstellungen nach Egnach. Inmitten von Obstbäumen genossen sie Filmmomente der Sonderklasse. In Zusammenarbeit mit dem Kino Roxy und dem Thurgauer Obstverband präsentierte Thurgau Tourismus am 7. und…
Bis 2040 könnte die Schweizer Bio-Landwirtschaft klimaneutral werden. Die Herausforderung ist aber gross und ohne die Konsumentinnen und Konsumenten läuft es nicht. Der Klimawandel beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte und stellt sie vor Probleme wie Trockenheit oder extreme Wetterereignisse.…
Der Klimawandel hat auch während der Coronapandemie keine Pause gemacht, die Zeit drängt und das Ziel «Netto null» für die CO 2-Emissionen ist noch lange nicht in Sicht. Die Landwirtschaft kann und muss ihren Beitrag zur Energiewende leisten und hat…
In beiden konventionellen Schweizer Brütereien soll ab Ende 2023 das Geschlecht im Brutei bestimmt werden, sodass nur noch weibliche Küken schlüpfen werden. Die im Dezember 2021durch GalloSuisse präsentierte Branchenlösung wurde von allen Marktakteuren grundsätzlich positiv bewertet. Die nächsten Schritte der…
Problematisches Medikament aus Schweizer Tierhaltung verbannt. Die Tierbranche verbietet auf privatrechtlichem Weg das Hormon PMSG zur Behandlung von Fruchtbarkeitsproblemen bei Schweinen. Der Grund liegt in den bedenklichen Herstellungsbedingungen, die mit dem hohen Tierwohlstandard in der einheimischen Landwirtschaft nicht vereinbar sind.…
Kinder und Erwachsene lieben sie über alles: die Wähe, den Fladen, die Dünne oder wie sie noch genannt wird. Egal ob heiss, lauwarm oder kalt, ob mit leckeren Früchten, Käse oder Gemüse, der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Der Thurgauer…