Bis 2040 könnte die Schweizer Bio-Landwirtschaft klimaneutral werden. Die Herausforderung ist aber gross und ohne die Konsumentinnen und Konsumenten läuft es nicht. Der Klimawandel beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte und stellt sie vor Probleme wie Trockenheit oder extreme Wetterereignisse.…
Der Klimawandel hat auch während der Coronapandemie keine Pause gemacht, die Zeit drängt und das Ziel «Netto null» für die CO 2-Emissionen ist noch lange nicht in Sicht. Die Landwirtschaft kann und muss ihren Beitrag zur Energiewende leisten und hat…
In beiden konventionellen Schweizer Brütereien soll ab Ende 2023 das Geschlecht im Brutei bestimmt werden, sodass nur noch weibliche Küken schlüpfen werden. Die im Dezember 2021durch GalloSuisse präsentierte Branchenlösung wurde von allen Marktakteuren grundsätzlich positiv bewertet. Die nächsten Schritte der…
Problematisches Medikament aus Schweizer Tierhaltung verbannt. Die Tierbranche verbietet auf privatrechtlichem Weg das Hormon PMSG zur Behandlung von Fruchtbarkeitsproblemen bei Schweinen. Der Grund liegt in den bedenklichen Herstellungsbedingungen, die mit dem hohen Tierwohlstandard in der einheimischen Landwirtschaft nicht vereinbar sind.…
Kinder und Erwachsene lieben sie über alles: die Wähe, den Fladen, die Dünne oder wie sie noch genannt wird. Egal ob heiss, lauwarm oder kalt, ob mit leckeren Früchten, Käse oder Gemüse, der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Der Thurgauer…
Der Thurgauer Obstverband hat gemeinsam mit ökohum und Pro Natura Thurgau das Projekt «Blumenwiesen in Obstgärten» lanciert. Mehr als 20 Obstbauern im ganzen Thurgau säen in ihren Obstgärten eine einjährige Saatmischung mit einheimischen Blumen. Text und Bild: Thurgauer Obstverband, ökohum…
Am 2. Mai 2022 wurde im Raum Fischingen ein Schaf von einem Grossraubtier getötet. Die Analysen des Rissbildes und der vorgefundenen Spuren weisen auf einen Wolf hin. Text: Jagd- und Fischereiverwaltung Am 2. Mai 2022 wurde in Oberwangen durch ein…
Der Schweizer Bauernverband feiert sein 125-Jahr-Jubiläum und plant im Herbst eine Weltrekord-Rösti auf dem Bundesplatz. Die Kartoffeln dafür wachsen auch im Kanton Thurgau, erkennbar an der Aufschrift «Hier wächst ein Weltrekord». Der Verband Thurgauer Landwirtschaft VTL konnte für das Projekt…
Als Littering bezeichnet man das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen. Für Tiere kann dies tödlich enden. Auch im Thurgau ist das Littering-Problem kein Einzelfall. Leider gibt es immer noch Menschen, die ihre Abfälle wie leere Getränke-, Essens- oder Zigarettenverpackung…
Bereits ab der diesjährigen Saison 2022 verkauft die überwiegende Mehrheit der Detailhändler nur noch Kernobst, das gemäss den Anforderungen des neuen nationalen Programms «Nachhaltigkeit Früchte» produziert wird. Der neue schweizweite Standard erfindet die Branche nicht neu, soll mit der Vereinheitlichung…