Mit dem Entscheid des Ständerats ist der Gegenvorschlag des Bundesrats zur Massentierhaltungs-Initiative vom Tisch. Die Initiative selbst wird noch dieses Jahr zu Abstimmung kommen. Bundesrat und Parlament lehnen sie ab. Die Landwirtschaft selbst erachtet sie als unnötig, weil das Schweizer…
Im Jahr 2021 importierte die Schweiz 248301 Tonnen Sojaextraktionsschrot für die Nutztierfütterung. Der Anteil der Sojaimporte aus Europa stieg dabei auf knapp 80 Prozent. Der Trend der letzten sechs Jahren hin zu europäischer Herkunft statt aus Übersee setzt sich fort. …
Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in der Schweiz, die sich auch im Winter – Monate nach der Ernte – noch knackig und frisch präsentieren. Mit Hightech werden die Äpfel quasi in einen Tiefschlaf versetzt und erst wieder «geweckt», wenn…
Der Anbau von Biozuckerrüben ist besonders wegen des Unkrauts arbeitsaufwendig und die Erträge schwanken stark. Nun setzen viele Landwirte darauf, die Rüben zu pflanzen, statt zu säen. Tests letztes Jahr verliefen erfolgreich. Viel Aufwand, weniger Ertrag: So die Befürchtung vieler…
Der Schweizer Obstverband (SOV) und Swiscofel haben sich auf ein nationales Nachhaltigkeitsprogramm geeinigt. Die Produktion investiert massiv in einen noch nachhaltigeren Anbau, der Handel entschädigt diese dafür mit einem fairen Preis. Schweizer Konsumierende kommen dadurch ab Spätsommer 2022 in den…
Wie in allen Sektoren sind auch die Produktionsmittel für die Bauernfamilien teurer geworden. Deshalb verlangt die Landwirtschaftskammer ab sofort eine Erhöhung der Produzentenpreise um mindestens 5 Prozent. Ab 2023 braucht es einen zusätzlichen Mehrerlös von mindestens 5 Prozent in der…
Vitamin C gehört zu den wichtigsten Nährstoffen des Menschen. Da der Körper Ascorbinsäure, so die wissenschaftliche Bezeichnung von Vitamin C, nicht selbstständig produzieren kann, muss er den Bedarf komplett über die Nahrung aufnehmen. Dafür stehen nicht nur Zitrusfrüchte wie Orangen,…
Seit der Lancierung der ersten Labelprodukte nutzen bereits acht renommierte Unternehmen der Region das branchenübergreifende regionale Herkunftslabel «Seerücken-Untersee Kraftgegend». Die Mitglieder der Markenkommission um Kommissionspräsident Thomas Harder, wachen über die Pflichtenhefter, die mit jedem Markennutzer für seine Branche erstellt werden…
Das Essverhalten unserer Gesellschaft verändert sich. Die drei Hauptmahlzeiten, die den Alltag jahrhundertelang strukturierten, sind vor allem in städtischen Gebieten am Bröckeln. Flexibles, spontanes und individuelles Essverhalten ist angesagt. Die Ernährung wird zunehmend zum Instrument auf der Suche nach sich…
Trotz der akut sehr schwierigen und teilweise gar infrage gestellten Versorgungslage rund um die Lebensmittelversorgung wird weiterhin mit dem Kulturland grosszügig umgegangen und mehr Flächen der Produktion entzogen. In der Schweiz möchte die IP-Suisse die Anbaufläche für Brotgetreide ausdehnen. Die…