Eine ausreichende Ernährung für die wachsende Weltbevölkerung zu gewährleisten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie kann dies erreicht werden, ohne die Biodiversität zu gefährden? Der Widerspruch zwischen Ernährungssicherheit und Biodiversität Die Ernährungssicherheit ist ein zentrales Ziel der…
Wien/Bern. Vom 18. bis 23. Juni wird Wien eine Woche lang zum Zentrum von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik rund um Soja. Im Jahr des Jubiläums der Wiener Weltausstellung treffen sich Hunderte Wissenschaftler, Lebens- und Futtermittel-Produzenten, Verarbeiter und Sojaexperten aus aller…
Volkswirtschaftsprofessor Mathias Binswanger sieht die Schweizer Landwirtschaft in einem unattraktiven Marktumfeld, in dem viele Anbieter wenigen Abnehmern gegenüberstehen. Matthias Binswanger sieht Direktvermarktung als optimale Lösung für mehr Wertschöpfung. Bei allen funktioniert das aber nicht. (ji) | Bild herunterladen Die Gesellschaft…
Das Ostschweizer Food Forum am Donnerstag, 09. März 2023, in Weinfelden widmet sich dem Thema «Zukunftskompetenz». Die Zukunft der Landwirtschaft baut auf Prioritäten und Konzessionen. Dies braucht Mut. Am 9. März stehen Vertreter und Vertreterinnen der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft…
Laut BauernZeitung untersuchte der Westschweizer Konsumentenverband die Produktionskosten von Schweizer Gemüse. Unter anderem die von Gurken. Die Studienautoren schlüsselten die Produktionskosten für eine Hektare Gurke auf und kamen zum Schluss, dass der Produzent mindestens 90 Rappen pro Gurke verdienen müsse,…
Schweizerinnen und Schweizer konsumieren jedes Jahr 50 kg Fleisch pro Person! Rund die Hälfte davon ist Schweinefleisch. Hochgerechnet gehen also jedes Jahr rund 187’000 Tonnen über die Ladentheke. 92,4 % vom Schweinefleisch kommt aus der Schweiz, der Rest wird importiert.…
Seit dem 1. Januar 2022 darf Gülle auf den Flächen im Kanton Thurgau nur noch mit emissionsarmen Techniken ausgebracht werden. So sieht man beim Güllen oft den Schleppschlauch im Einsatz. Damit wird die Gülle direkt auf dem Boden abgelegt und…
Dass die meisten Gemüse und Früchte das ganze Jahr über im Einkaufswagen landen, ist einerseits der guten Lagerung, andererseits auch den Importen aus wärmeren Ländern zu verdanken. Die Konsumgesellschaft ist sich gewöhnt, dass Tomaten im Winter verfügbar sind und ignoriert…
Im Frühling kann man immer wieder auf Wiesen eingesteckte Stöcke an denen CD’s oder grosse Säcke befestigt sind, beobachten. Mit solchen Utensilien «verblenden» Landwirte ihre Wiesen, um Rehe vor dem Mähtod zu schützen. Die eingesteckten Fremdkörper machen die Tiere nervös:…
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel haben in den letzten Monaten mit «Nachhaltigkeit Früchte» eine nationale Branchenlösung präsentiert. Damit wird die Kernobstproduktion noch nachhaltiger und die Umwelt deutlich geschont. Im Gegenzug erhält die Produktion einen finanziellen Mehrwert. Die Unterstützung für das…