Die hohen Energiepreise und die geopolitisch angespannte Lage wirken sich direkt und erheblich auf den Zuckermarkt aus. Einerseits sind die Zuckerpreise stark angestiegen und erreichten in den letzten Monaten in der EU einen Höchststand von über € 1000 pro Tonne.…
In der Schweiz gibt es schätzungsweise 70’000 private Hühnerhaltungen – viele sind aber weder registriert noch halten sie sich an die Anforderungen einer artgerechten Haltung. Das eine erschwert die Seuchenprävention, das andere ist ein Verstoss gegen das Tierwohl. Renate Hodel,…
Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland. Insbesondere im Frühjahr erfreuen sich viele Menschen an den ersten Erdbeeren der Saison. Doch Früherdbeeren, also Erdbeeren, die bereits im Frühjahr geerntet werden, sind keine gute Idee. Denn sie schaden nicht nur…
Die Nachfrage der wachsenden Schweizer Bevölkerung nach Fleisch wurde im Jahr 2022 mit leicht steigender Inlandproduktion (+ 0,7 %) aber weniger Importen (-4,1 %) gedeckt. Insgesamt wurde 2022 in der Schweiz gleich viel Fleisch verbraucht wie 2021(-0,9 %). Der Pro-Kopf-Verbrauch…
In die Ferien verreisen und dabei Gutes tun. Dafür entscheiden sich immer mehr Menschen. Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz bieten mit den Ferienarbeitswochen seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit dazu. Dabei steht der Schutz von Natur und Kulturlandschaft im…
Im Frühjahr werden viele Kollisionen zwischen Motorfahrzeugen und Wildtieren registriert. Durch die Zeitumstellung sind viele Autopendler morgens plötzlich eine Stunde früher und wieder in der Dämmerung unterwegs – das Kollisionsrisiko steigt, auch wegen der Revierkämpfe und der Fortpflanzungsaktivitäten der Tiere…
Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Teil unserer Umwelt und spürt die Auswirkungen des Klimawandels bereits. Abnehmen de Niederschlagsmengen im Sommer und steigende Temperaturen erhöhen das Risiko für extreme Trockenzeiten und reduzieren die Ernte. Kurzfristig können manche Kulturen vom Klimawan del…
Mittlerweile stammen über 90 Prozent des Futtersojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche. Bei den Importen der…
Die Schweiz importiert Gemüse aus dem Vereinigten Königreich. Obwohl der Anteil verschwindend klein ist, landet trotz Krise in Grossbritannien nach wie vor Gemüse von der Insel bei uns in den Läden. Zuletzt las man oft von leeren Gemüseregalen in britischen…
Wegen der Tendenz der Verbrachung und Verbuschung von schwer zu bewirtschaftenden Biotopen wie Trockenstandorten und Feuchtgebieten gehen äusserst wertvolle und artenreiche Lebensräume verloren. Die Landwirtschaft wirkt dem entgegen – mit dem Projekt «Pro Biotop» bietet der Naturschutz Hand und sucht…